KOPFKUSS BEI CAROLA
Trageberatung (Bocholt)

Dschungel (laut Def.: wirres Durcheinander/Undurchschaubarkeit)

Der Markt ist gefüllt mit verschiedenen Tragesystemen (Tragetücher/Tragen). Jedes Jahr kommen neue Systeme hinzu oder werden überarbeitet. Da kann man leicht den Überblick verlieren und weiß nicht, welche Tragehilfe für den Träger und den Tragling (dein Baby/Kleinkind) die richtige Wahl ist. Zudem dient Tragen nicht mehr nur dem Transport. Es ist viel mehr als das. Es ist Bindungsaufbau, Bindungsfestigung, die Rückzugsmöglichkeit für den Tragling, Sicherheit... und Mode. Mode bedeutet nicht, dass es Mode ist sein Kind zu tragen, sondern vielmehr, dass das Tragesystem sich der Mode anpasst, hübsch und individuell ist. Auch aus medizinischer Sicht ist Tragen von Vorteil. Getragene Kinder leiden seltener an einer Hüftdysplasie und schreien weniger.



Überblick Tragehilfen

Tragetücher


elastisches Tragetuch: ab Geburt (auch frühgeborene Kinder) bis ca. 9 kg

gewebtes Tragetuch: ab Geburt bis Ende der Tragezeit, viele Möglichkeiten/ Hersteller/ Varianten

Ringsling: Tragetuch mit Ringen, wird diagonal und einseitig auf der Schulter getragen

Kanga-Tragetuch: afrikanische schulterfreie Trageweise


Tragesysteme


Halfbuckle: Halbsschnallentrage/Oberbegriff für Tragesytem mit einem Schnallen-Bauchgurt (manchmal auch Klettverschluss) und Schulterträgern zum Binden. Gibt es in verschiedenen Größen (Baby, Kleinkind)

  • Wrapconversion/Wrapcon: aufgefächerte Schulterträger (ähnlich einem Tragetuch)
  • Mei Tai: klassischerweise eine Tragehilfe, die sowohl am Bauchgurt als auch an den Schulterträgern gebunden wird. Einige Hersteller haben jedoch einen Schnallen-Bauchgurt

Fullbuckle: Vollschnallentrage (es wird nichts gebunden). Verschiedene Größen verfügbar (Baby, Kleinkind, Schulkind)

Onbuhimo/Onbu: Tragesystem ohne Bauchgurt, Schulterträger mit Schnallen



Galerie

verschiedene Tragebeispiele


 
 
 
E-Mail
Infos
Instagram